
Schnellzugriff:
Jahres-Heizwärmebedarf
Jahresnutzungsgrad
Jahresprimärenergiebedarf
Jalousette
Jalousie
Japanspachtel
Japansäge
Jahres-Heizwärmebedarf
Der Jahresheizwärmebedarf eines Gebäudes gibt an, wieviel Energie pro Jahr für die Beheizung eines Gebäudes benötigt wird. Er berechnet sich aus Wärmeverlusten und Wärmegewinnen. Der errechnete Wert bezieht sich auf das Gebäudevolumen und die beheizte Fläche und wird für den in der Energieeinsparverordnung geregelten Wärmeschutznachweis benötigt.
Jahresnutzungsgrad
Der Jahresnutzungsgrad ist ein Wert, der über Energienutzung und Wirtschaftlichkeit eines Heizkessels Auskunft gibt. Er gibt an, welcher Anteil der eingesetzten Energie tatsächlich für Heizung und Warmwasser zur Verfügung steht. Dabei werden sowohl die verbrauchte Brennstoffmenge als auch Wärmeverluste durch Stillstandszeiten, Kesselverluste usw. beachtet und über den Zeitraum eines Jahres gemessen. Moderne Anlagen haben einen Jahresnutzungsgrad von circa 90%. 10% Prozent der eigentlich im Brennstoff enthalten Energie gehen also verloren.
Jahresprimärenergiebedarf
Der Jahresprimärenergiebedarf bezeichnet die Menge der Energie, die während eines Jahres für Heizung und Warmwasser aufgewendet wird. Dafür werden zudem alle Energiegewinne, sowie Energieverluste erfasst.
Jalousette
Jalousette ist ein alternativer Name für eine Jalousie. Üblicherweise werden schmale und kleine Jalousien für den Einsatz an Dachfenstern oder anderen kleinen Fenstern als Jalousette bezeichnet.
Jalousie
Jalousien sind ein Sicht- und Sonnenschutz für den Innen- und Außenbereich. Außenjalousien bieten zusätzlich Schutz vor Witterungseinflüssen und Wärme.
Japanspachtel
Japanspachtel sind Werkzeuge für die Verarbeitung von Lack- und Holzspachtelmasse. Der aus einem dünnen, flexiblen Metallblatt und einem schmalen Kunststoffgriff bestehende Spachtel ist üblicherweise in mehreren Härtestufen und Größen erhältlich.
Japansäge
Japansägen sind ursprünglich aus Japan stammende Holzsägen. Zu ihren Besonderheiten zählt, dass sie nur auf Zug arbeiten und ein wesentlich schmaleres Sägeblatt besitzen als normale Zimmermannssägen. Dadurch lassen sich feinere Schnitte mit schmaleren Fugen erzielen.